Wittenwiler

Wittenwiler
Wịttenwiler,
 
Wịttenweiler, Heinrich, spätmittelhochdeutscher Dichter. - Wittenwiler, 1387-95 als Advokat am Konstanzer Bischofshof bezeugt und vermutlich adliger Herkunft, schrieb um 1400 (vielleicht während des Konstanzer Konzils 1414-18) die satirisch-komische Lehrdichtung »Der Ring«, die in nur einer Handschrift überliefert ist. In 9 699 Reimpaaren wird die grotesk-komische Liebesgeschichte des Bauern Bertschi Triefnas und seiner hässlichen Braut Mätzli Rüerenzümph erzählt. Die Heirat endet in Orgie, Schlägerei und einem apokalyptischen Züge annehmenden Gemetzel, dem einzig Bertschi entgeht, der daraufhin als Einsiedler in den Schwarzwald zieht. Wittenwiler spielt in seinem kunstvoll aufgebauten Epos geschickt mit literarischen Motiven, Formen und Traditionen und baut es über die Bauernsatire und Morallehre hinaus zu einem komplexen literarischen Gebilde aus.
 
Ausgaben: H. Wittenwilers Ring, herausgegeben von E. Wiessner (1931, Nachdruck 1973); Der Ring, oder wie Bertschi Triefnas um sein Mätzli freite, herausgegeben von R. Bräuer (1983); Der Ring, herausgegeben von B. Sowinski (1988).
 
 
O. Riha: Die Forschung zu H. W.s »Ring«: 1851-1988 (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittenwiler — Heinrich Wittenwiler ist der Verfasser einer spätmittelalterlichen satirisch didaktischen Reimdichtung, die er „Ring“ betitelte. Heinrich Wittenwiler, von dem nur wenige Lebensdaten bekannt sind, ist wahrscheinlich mit dem Ende des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wittenwiler — ist der Verfasser einer spätmittelalterlichen satirisch didaktischen Reimdichtung, die er „Ring“ betitelte. Heinrich Wittenwiler, von dem nur wenige Lebensdaten bekannt sind, ist wahrscheinlich mit dem Ende des 14. Jahrhunderts als adeliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wittenwiler — was a late medieval Alemannic poet (lived roughly 1370 ndash; 1420). He is the author of a satirical poem entitled The Ring (ca. 1410). He may be identical to an advocate to the bishop of Konstanz, mentioned in 1395. Heinrich may be of the family …   Wikipedia

  • Dichtung des Spätmittelalters — Zur deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters gehört diejenige Dichtung und Literatur, die etwa zwischen 1250 und 1500 entstanden ist. Wie die meisten Epochengliederungen ist auch diese recht willkürlich. Das Spätmittelalter bildet keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Toggenburger Chronik — Als Kleine Toggenburger Chronik wird ein in deutscher Sprache verfasstes Geschichtswerk aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bezeichnet, das wohl von einem in Lichtensteig ansässigen Toggenburger stammt. Da der Name der Familie Wittenwiler …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur des späten Mittelalters — Zur deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters gehört diejenige Dichtung und Literatur, die etwa zwischen 1250 und 1500 entstanden ist. Wie die meisten Epochengliederungen ist auch diese recht willkürlich. Das Spätmittelalter bildet keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satiriker — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”